Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Serie „Heiraten im Ausland“.
Dieser Beitrag dreht sich rund um die Frage „Standesamtliche Hochzeit oder Freie Trauung im Ausland?“
Wenn ihr also gerne im Ausland heiraten möchtet, aber nicht genau wisst, ob ihr euch eine Freie Trauzeremonie im Ausland wünscht oder lieber direkt standesamtlich heiraten im Ausland möchtet, seid ihr hier genau richtig.
Eure Hochzeitsprofis Elena und Kerstin geben euch Tipps und Informationen zum Thema heiraten im Ausland.
Elena von der Agentur Traufräulein unterstützt jährlich viele Brautpaare bei der Verwirklichung ihres Traumes von einer Auslandshochzeit. Kerstin und Paul von ROCKSTEIN Fotografie begleiten ihre Paare während ihrer Hochzeit und auch für Engagement- und After Wedding Shootings im Ausland.
Insbesondere bei einer Hochzeit im Ausland kommt stellen sich viele Brautpaare die Frage nach der Trauart.
Möchten wir eine standesamtliche Hochzeit oder doch lieber eine Freie Trauung im Ausland?
Heute möchten wir euch einen Einblick in die Vor- und Nachteile der verschiedenen Trauarten im Ausland geben.
In erster Linie vorweg: In den meisten Fällen ist eine standesamtliche Trauung im Ausland möglich.
Es gibt viele Länder, in denen einer der Eheleute mindestens einen Zweitwohnsitz angemeldet haben muss, in anderen wird eine entsprechende Staatsbürgerschaft verlangt. In dritten ist die Anmeldung rein rechtlich relativ problemlos möglich.
Eins haben jedoch alle Länder gemeinsam:
Eine standesamtliche Trauung im Ausland ist meist mit sehr hohem bürokratischem Aufwand verbunden.
Alle erforderlichen Dokumente müssen übersetzt und beglaubigt werden
Das Brautpaar muss persönlich das Aufgebot im Ausland bestellen
Alle Dokumente werden ins Deutsche zurück übersetzt und wieder beglaubigt
Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern mitunter ziemlich teuer.
Denn natürlich möchte jeder Beteiligte auch ein bisschen Geld mit dem Aufwand verdienen.
Die standesamtliche Trauung kann selten am Wunschort stattfinden
Die Sprach- Barriere bei der standesamtlichen Trauung im Ausland
Vorteil der standesamtlichen Trauung im Ausland
Wer sich dennoch standesamtlich im Ausland trauen lässt hat den Vorteil, das Bürokratische erledigt zu haben. Demnach ist vorab oder im Anschluss kein weiterer Termin im Standesamt in Deutschland notwendig, denn der rechtliche Teil wurde offiziell durchgeführt und genehmigt.
Es gibt nur ein Datum, eine Feier, eine Planung!
Insbesondere aus den oben genannten Gründen entscheiden sich viele Brautpaare für eine freie Trauung im Ausland.
Keine Dokumente müssen übersetzt werden
Die Freie Trauung im Ausland kann an jedem Wunschort umgesetzt werden
Eine Freie Trauzeremonie ist viel persönlicher als eine standesamtliche Trauung im Ausland
Die Freie Trauung im Ausland kann mehrsprachig gestaltet werden
Eine freie Trauung im Ausland bietet daher gegenüber der standesamtlichen Trauung im Ausland einige Vorteile, aber auch einen entscheidenden Nachteil:
Eine freie Trauung ist Nichts Offizielles und das Brautpaar benötigt zusätzlich einen Termin im Standesamt in Deutschland.
Insbesondere auf Grund des bürokratischen Aufwandes entscheiden sich daher viele Paare die standesamtliche Trauung im sehr kleinen Kreis vorab in Deutschland durchzuführen und die freie Trauung dann im größeren Kreis im Ausland umzusetzen.
Denn auch bei einer freien Trauung gibt es das Ja-Wort, den Ringtausch und den Brautkuss, viel Romantik und große Emotionen.
Zu guter Letzt: Ist es wirklich ein Nachteil, sowohl eine standesamtliche Trauung in Deutschland durchzuführen und anschließend gemeinsam mit der Hochzeitsgesellschaft eine spannende Reise in das Land seiner Hochzeitsträume zu unternehmen?
Ihr könnt euch auf zwei völlig unterschiedliche Zeremonien freuen, die beide auf ihre persönliche Art und Weise eure Liebe besiegeln.
Als eure Hochzeitsprofis raten wir euch also, wie ihr sicherlich schon gemerkt habt, zu einer unproblematischen standesamtlichen Hochzeit in Deutschland und anschließend zu einer persönlichen freien Trauung im Ausland.
Lest euch hier die ersten Teile der Serie „Heiraten im Ausland“ durch:
Teil I: Planung einer Hochzeit im Ausland
Teil II: Vorteile einer Auslandshochzeit
Fotos: Rockstein-Fotografie
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.