• Startseite
  • Freie Trauung
  • Hochzeitsplanung
  • Auslandshochzeit
  • Über Traufräulein
    • Über Traufräulein
    • Hör- und Sehproben
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Jobs
    • Impressum
    • AGBs
    • Datenschutzerklärung

Hochzeits Checkliste
28. Mai 2018
Die Hochzeitstrends 2019
13. September 2018
alle anzeigen

Hochzeit mit einem ausländischen Staatsbürger: Was ist zu beachten?

22. Juni 2018
Kategorien
  • Auslandshochzeit
  • Blog
  • Freie Trauung & Hochzeitsplanung
  • Gastbeiträge
Tags
  • Anmeldung Standesamt
  • Aufgebot Standesamt
  • Auslandshochzeit
  • Eheschließung
  • Eheschließung mit einem Ausländer
  • Gebühren Standesamt
  • Hochzeit mit einem ausländischen Staatsbürger
  • Multikulturelle Hochzeit
  • Standesamtliche Hochzeit
  • Standesamtliche Trauung

Multi-Kulti ist angesagt!
Und so habe auch ich immer mehr Brautpaare die mich fragen, was es bei der Eheschließung mit einem ausländischen Staatsbürger zu beachten gilt. Kein einfaches Thema! Daher habe ich mir Unterstützung von der lieben Laura von www.familienrecht.net geholt und dabei ist dieser spannende Gastbeitrag entstanden! Viel Spaß beim Lesen.

Multi-Kulit Hochzeit

Hat sich ein Paar dazu entschlossen, den Bund der Ehe einzugehen, muss es in Deutschland zunächst die beabsichtigte Eheschließung anmelden. Handelt es sich bei einem der beiden Partner um eine oder einen ausländischen Staatsangehörigen, sind allerdings zusätzliche Besonderheiten zu beachten. Welche das sind, findet ihr im Folgenden:

Voraussetzungen für die Eheschließung

Der Ablauf des vorehelichen Verfahrens beginnt in der Regel damit, dass sich die
Verlobten beim Standesamt, welches für ihren Wohnort zuständig ist, persönlich anmelden. Dort werden die nötigen Voraussetzungen geprüft, damit die Hochzeit überhaupt stattfinden darf. Nach deutschem Eherecht gehört dazu, dass die Heiratswilligen sowohl volljährig als auch unverheiratet sind sowie dass sie nicht in gerader Linie miteinander verwandt sein dürfen. Im Zuge dessen sollte auch das Heimatrecht des ausländischen Partners geprüft werden, damit sich keine anderweitigen Ehehindernisse daraus ergeben.

Erforderliche Unterlagen

Für die Anmeldung der Eheschließung bedarf es einiger wichtiger Unterlagen von Seiten des ausländischen Partners. Zum einen wird sein gültiger Personalausweis, Reisepass oder Identifikationsnachweis benötigt. Zum anderen ist die erweiterte Meldebescheinigung der Meldebehörde mitzubringen. Diese darf nicht älter als vier Wochen sein. In manchen Gemeinden ist es möglich, dass das Standesamt selbst diese Bescheinigung ausdruckt.

Darüber hinaus verlangt das Standesamt entweder die Geburtsurkunde oder – bei Beurkundung der Geburt im Inland – einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister mit dem jeweiligen Hinweisteil oder eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch mit entsprechendem Hinweisteil. Zuletzt wird das Ehefähigkeitszeugnis aus dem Heimatstaat der ausländischen Partnerin oder des ausländischen Partners benötigt.

Die zuständige Stelle ist befugt, unter Umständen weitere Unterlagen einzufordern. Dazu gehört zum Beispiel die Einbürgerungsurkunde. Außerdem ist zu beachten, dass bei fremdsprachigen Schreiben eine lückenlose Übersetzung in deutscher Sprache mitzuführen ist. Häufig wird für ausländische Urkunden auch eine Überbeglaubigung durch die ausländische Behörde oder die deutsche Auslandsvertretung benötigt.

 

Mögliche Kosten

Einige Dienstleistungen und Überprüfungen, welche vom Standesamt bezüglich der Trauung mit einem ausländischen Partner angeboten werden, erfordern eine zusätzliche Gebühr. Die Kosten, die dabei entstehen können, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Dienstleistung                                                                                                                                                 Gebühr (in Euro)
Prüfung der Ehefähigkeit unter Berücksichtigung
des jeweiligen ausländischen Rechts                                                                                                         80
Beschaffung eines Ehefähigkeitszeugnisses
für ausländische Staatsangehörige                                                                                                           20
standesamtliche Trauung innerhalb
der üblichen Geschäftszeiten                                                                                                                       gebührenfrei
standesamtliche Trauung außerhalb
der üblichen Geschäftszeiten                                                                                                                       60
standesamtliche Trauung vor einem
anderen Standesamt, als die Eheschließung
angemeldet wurde                                                                                                                                        30

Werden weitere Überprüfungen notwendig, können neben dieser Auswahl weitere Kosten entstehen. Zum Beispiel, wenn ein ausländisches Scheidungsurteil bei der Justizlandesverwaltung anerkannt werden muss.

Weitere spannende Beiträge zum Thema multikulturelle Hochzeit:

5 Ideen für eine multikulturelle Hochzeit

5 Fakten über eine Auslandshochzeit

5 Fakten über die freie Trauung

Ihr habt weitere Fragen rund um das Thema? Dann freue ich mich auf eure Nachricht!

Fotos: https://pixabay.com/de/

Teilen

Ähnliche Beiträge

15. Dezember 2020

Hochzeit in der Toskana von Franzi und Daniel


Weiterlesen..
10. November 2020

Hochzeit in den Niederlanden von Malwina und Alex


Weiterlesen..
20. Oktober 2020

Hochzeit in Holland von Nadine und Dennis


Weiterlesen..

Trau Dich mit Traufräulein!

Ihr wünscht euch eine freie Trauung im In- oder Ausland? Als freie Traurednerin gestalte ich mit euch gemeinsam eine einzigartige Trauzeremonie an dem Ort eurer Träume.

 

  • traudich@traufraeulein.de
  • 0157 / 868 99 340
  • /Traufraeulein
  • @traufraeulein_freie_trauung

Neu im Blog

  • Hochzeit in der Toskana von Franzi und Daniel
  • Hochzeit in den Niederlanden von Malwina und Alex
  • Hochzeit in Holland von Nadine und Dennis
  • Glückspärchen – neues Traufräulein Projekt

Fragen? Schreib mir!




    © 2021 Traufräulein - Freie Trauung & Hochzeitsplanung


    Wir verwenden Cookies, um euch den Weg zu eurer Traumhochzeit hübsch und vor allem sicher zu präsentieren, wie in den Cookie Einstellungen aufgeführt. Kommen wir gleich zur alles entscheidenden Frage: Möchtest du nun bei dem Traufräulein eintreten und dies akzeptieren? So antworte...
    JA, ICH WILL!
    Privacy & Cookies Policy

    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Werbeanzeigen anzupassen, diese zu messen und die Sicherheit für unsere Besucher zu steigern. Durch das Navigieren in unserem Blog oder das Klicken innerhalb unseres Blogs, stimmst Du der Sammlung von Informationen mittels Cookies auf und außerhalb unseres Blogs zu. Weitere Informationen über unsere Cookies und deren Handhabung findest Du in der Datenschutzerklärung.
    Notwendig
    immer aktiv

    Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

    Nicht notwendig

    Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.