• Startseite
  • Freie Trauung
  • Hochzeitsplanung
  • Auslandshochzeit
  • Über Traufräulein
    • Über Traufräulein
    • Hör- und Sehproben
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontaktanfrage
    • Jobs
    • Impressum
    • AGBs
    • Datenschutzerklärung

Hochzeit von Verena und Jonas auf dem Feld
12. März 2018
Hochzeit von Féline und Daniel im Romantikhotel Platte
27. März 2018
alle anzeigen

Was kostet ein freier Trauredner?

23. März 2018
Kategorien
  • Allgemein
  • Blog
  • Freie Trauung & Hochzeitsplanung
Tags
  • Freie Trauung
  • Hochzeit
  • Hochzeitsplanung
  • Hochzeitsredner
  • Kosten freie Trauung
  • Kosten freier Trauredner
  • Kosten Hochzeit
  • Trauredner
  • Traurednerin
  • Trauritual
  • Trauzeremonie

Tja, diese Frage ist gar nicht so einfach und schon mal gar nicht pauschal zu beantworten, denn hier spielen sehr viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle.
Manche Brautpaare sind entsetzt über die „hohen“ Kosten, die ein freier Redner für eine Trauung verlangt, denn diese liegen zwischen 750€ – 1.500€.
Aber wie kommt es zu diesen Preisunterschieden und wofür genau entstehen eigentlich „so hohe“ Kosten?

5 Fakten zu den Kosten eines Trauredners

Die folgenden 5 Fakten beantworten diese Frage und erklären, warum ein Trauredner kostet, was er eben kostet.

Fakt I: Nebentätigkeit oder Hauptberuf
Es gibt viele Trauredner die diesen wundervollen Job nebenberuflich ausüben und hauptberuflich aus einer völlig anderen Branche kommen. Das ist auch nichts
Verwerfliches, wir reden über einen kreativen Beruf der Fähigkeiten verlangt, die ebenso Personen aus unterschiedlichsten Berufsbildern wie Erzieher, Manager oder dem Handwerksbereich besitzen können.
Da nebenberufliche Redner eine weitere „sichere“ Einnahmequelle haben, können sie Traureden oft zu günstigeren Preisen anbieten. Hauptberufliche Redner sind sicherlich etwas teurer, dafür bringen sie mit 30-50 Hochzeiten im Jahr natürlich auch viel Erfahrung mit.

Fakt II: Kleinunternehmer oder Umsatzsteuerpflichtig
Als selbstständiger Trauredner hat man sein eigenes Unternehmen. Auch hier gibt es einen Unterschied zwischen einem Kleinunternehmen und einem umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen. Als Kleinunternehmer darf man nur gewisse Einnahmen im Jahr erzielen, auf die keine Umsatzsteuer anfallen. Sobald die Einnahmen höher werden sind sie dazu verpflichtet, eine Umsatzsteuer abzuführen.
Ein Redner der über dieser Grenze liegt, muss also auf den Nettopreis diese Umsatzsteuer draufrechnen, die dann an das Finanzamt abgeführt wird. So ist ein umsatzsteuerpflichtiger Redner quasi schon mal gezwungen 7% bzw. 19% teurer zu sein, als ein Kleinunternehmer, wenn er das gleiche an einer Trauung verdienen möchte. Alleine durch diese Tatsache können Preisunterschiede von bis zu 200€ entstehen.

Fakt III: Geografische Lage
Eine weitere Rolle spielt das Bundesland in dem ihr heiraten möchtet. Der Markt bildet den Preis. Gibt es viele Trauredner in der Region, ist der Preiskampf sehr stark und die Schwankung extrem.
In manchen Regionen ist der christliche Gedanke noch stark ausgeprägt und die freie Trauung weniger verbreitet. In diesen Bundesländern ist die Nachfrage deutlich geringer und die Preise sind oftmals entsprechend niedriger.

Fakt IV: Die Erfahrung
Der Beruf des Trauredners liegt momentan unheimlich im Trend. Viele wünschen sich diesen wundervollen Beruf auszuüben aber nicht alle sind dafür geeignet.  Die wichtigsten Eigenschaften eines Redners sind: Kreativität, Wortgewandtheit, Sozialkompetenz, Einfühlsamkeit und natürlich die Liebe zum Job. Ein Redner ist: Berater, Beruhiger, Freund und Dienstleister.

Der Beruf des Trauredners ist saisonbedingt

So schnell wie Redner kommen, gehen diese auch wieder, denn Redner sein hat nicht nur positive Seiten.
Brautpaare sind oft berufstätigt. Kennenlern- und Traugespräche führen wir häufig am Abend oder am Wochenende.
Hochzeiten finden so gut wie immer an Wochenenden statt, den ganzen Sommer lang.
Der Beruf des Trauredners ist saisonbedingt, die meisten Hochzeiten liegen zwischen April und Oktober und was macht man dann in der Zwischenzeit?

Redner mit weniger Erfahrung bieten Trauungen oftmals sehr günstig an, um Referenzen nachweisen zu können. Das ist völlig okay, denn jeder fängt mal klein an und die Preisfindung zu Beginn der Selbstständigkeit ist ein sehr schwieriges Thema. Meistens entscheidet sich nach der ersten Saison, ob ein Redner dabei bleibt oder eben nicht.

Wenn er dabei bleibt und sich der Herausforderung annimmt, dann wird er vermutlich die Preise anheben. Warum? Weil er sieht, wie viel Aufwand tatsächlich hinter einer Traurede steckt und damit kommen wir zum letzten Punkt:

Welchen Aufwand hat ein Trauredner

Fakt V: Der Aufwand und die tatsächlichen Kosten
Anders als bei Pfarrern oder Priestern, die in der Kirche angestellt sind und ein Festgehalt bekommen, arbeiten freie Trauredner selbstständig. Auch hier arbeitet jeder Redner sehr unterschiedlich. Um den zeitlichen Aufwand für einen freien Trauredner zu verdeutlichen, habe ich nachfolgend mal eine grobe Stundenübersicht erstellt, die auf mich zutrifft:

Die Planungsphase – 6 Stunden:
Zunächst führe ich mit meinen Brautpaaren ein Kennenlerngespräch, denn das Wichtigste ist, dass die Chemie zwischen Redner und Brautpaar stimmt. Hier bekommen meine Brautpaare einen Ordner mit ganz vielen Informationen rund um die freie Trauung. Für das Kennenlerntreffen kann man ca. 1 Stunde kalkulieren.
Das anschließende Traugespräch ist die Grundlage, um eure ganz persönliche Rede zu schreiben. Hier erzählt ihr mir alles über euch und euren gemeinsamen Weg. Außerdem entwickeln wir gemeinsam einen Ablauf und verschieden Rituale für eure Trau(m) Zeremonie. Für das Traugespräch solltet ihr euch 2-3 Stunden Zeit nehmen.
Im Anschluss nehmen ich noch Kontakt zu euren Herzensmenschen auf, befrage diese zu euch und entwickel gemeinsam mit ihnen noch weitere „Überraschungsrituale“ oder binde sie mit in die Rede ein. Hierfür können auch noch mal 2-3 Stunden Arbeitsaufwand anfallen.
Dazu kommen mindestens noch 1-2 Stunden Telefon- und Emailabsprache hinzu sowie zahlreiche WhatsApp Konversationen, um alles im Detail zu planen.

Vor- und Nachbereitungszeit des Redners – 15 Stunden:
Jetzt werden die Gespräche mit dem Brautpaar und den Angehörigen ausgewertet und es wird eine ganz persönliche Rede geschrieben. Ich fange jede Rede vor einem leeren Blatt Papier an, „aus der Schublade“ funktioniert hier nicht.
Je nach Ritualen und Symbolen die wir gemeinsam entwickelt haben, ist der Rechercheaufwand gar nicht unerheblich. Ein freier Trauredner leistet aber auch viel Kreativarbeit, um euch und den Gästen eine einzigartige Zeremonie zu ermöglichen. Mit kleinen Überraschungsritualen, passenden Zitaten oder Texten sowie anderen Highlights, die speziell für euch als Brautpaar entwickelt werden, gestalte ich eine auf euch zugeschnittene Trauzeremonie.
Außerdem erstelle ich einen groben Ablaufplan und spreche diesen mit weiteren Dienstleistern, die an der Zeremonie beteiligt sind, ab.
Zu guter Letzt probe ich die Rede mehrfach zu Hause, um mich möglichst gut auf euren großen Tag vorzubereiten.
Darüber hinaus gilt es einen Vertrag zu schließen, Anzahlungs- und Endabrechnungen zu schreiben, Bilder hochzuladen und weitere organisatorische und bürokratische Details zu bearbeiten.

Durchführung der Hochzeitszeremonie – 5 Stunden:
Mit An- und Abfahrt, einer finalen Vorbesprechung mit den involvierten Dienstleistern vor Ort, letzte beruhigende Worte an das Brautpaar, das Halten der Trauzeremonie und der Anwesenheit beim Sektempfang und den Gruppenfotos, bin ich erfahrungsgemäß noch einmal ca. 5 Stunden an dem eigentlichen Tag beschäftigt.

Der Zeitaufwand für den freien Trauredner liegt also bei mindestens 25-30 Stunden.

Wenn man nun mal mit einem geringen (Geschäftsführer!) Stundenlohn von 30€ bei 30 Stunden kalkuliert, kommt man schon auf 900€. Aber die 900€ sind ja noch lange nicht der Gewinn des Redners denn:

Selbständige Trauredner sind Unternehmer

Was ihr nicht vergessen dürft:
Als selbstständiger Trauredner hat man natürlich -wie jeder selbstständige Unternehmer- auch viele laufende Kosten wie: Büromieten, Telefon, Steuerberater, (Kranken-) Versicherungen, Fahrtkosten, Weiterbildungen etc. die von den Einnahmen getätigt werden müssen.  Und die Kosten laufen das ganze Jahr, auch wenn die Einnahmen sich meist nur auf die Saison beschränken.
Außerdem entstehen Kosten für Werbematerialien, Unterlagen für die Brautpaare, Materialien, die für die Rituale und Trauzeremonie benötigt werden, die Rede in gebundener Form, die meine Brautpaare im Anschluss erhalten etc.

Trauredner sein ist wohl einer der schönste Berufe die es gibt. Aber es steckt eben viel mehr dahinter als „nur eine Rede schreiben“ und sie am Hochzeitstag vortragen.

Trauredner haben eine große Verantwortung

Wir Redner haben eine große Verantwortung! Es ist unsere Aufgabe, einen der für euch wichtigsten Tage so wunderschön, einmalig und persönlich wie möglich zu gestalten. Dafür investieren wir viel Zeit und Liebe, stecken unsere Energie in euch und eure Geschichte, sorgen für Überraschungen und emotionale Momente. Und für eine ganz persönliche Trauung, an die man sich hoffentlich noch lange erinnert.

Ich hoffe, ich konnte euch die Arbeit und damit verbundenen Kosten eines Trauredners etwas näherbringen. Solltet auch ihr eine freie Trauung planen, freue ich mich auf eure Anfrage.

Teilen

Ähnliche Beiträge

18. Februar 2021

Außergewöhnlich heiraten – in Kroatien


Weiterlesen..
31. Januar 2021

Hochzeitslocations im Bergischen Land


Weiterlesen..
15. Dezember 2020

Hochzeit in der Toskana von Franzi und Daniel


Weiterlesen..

Trau Dich mit Traufräulein!

Ihr wünscht euch eine freie Trauung im In- oder Ausland? Als freie Traurednerin gestalte ich mit euch gemeinsam eine einzigartige Trauzeremonie an dem Ort eurer Träume.

 

  • traudich@traufraeulein.de
  • 0157 / 868 99 340
  • /Traufraeulein
  • @traufraeulein_freie_trauung

Neu im Blog

  • Außergewöhnlich heiraten – in Kroatien
  • Hochzeitslocations im Bergischen Land
  • Hochzeit in der Toskana von Franzi und Daniel
  • Hochzeit in den Niederlanden von Malwina und Alex

Fragen? Schreib mir!




    © 2021 Traufräulein - Freie Trauung & Hochzeitsplanung


    Wir verwenden Cookies, um euch den Weg zu eurer Traumhochzeit hübsch und vor allem sicher zu präsentieren, wie in den Cookie Einstellungen aufgeführt. Kommen wir gleich zur alles entscheidenden Frage: Möchtest du nun bei dem Traufräulein eintreten und dies akzeptieren? So antworte...
    JA, ICH WILL!
    Privacy & Cookies Policy

    Datenschutz-Übersicht

    Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Werbeanzeigen anzupassen, diese zu messen und die Sicherheit für unsere Besucher zu steigern. Durch das Navigieren in unserem Blog oder das Klicken innerhalb unseres Blogs, stimmst Du der Sammlung von Informationen mittels Cookies auf und außerhalb unseres Blogs zu. Weitere Informationen über unsere Cookies und deren Handhabung findest Du in der Datenschutzerklärung.
    Notwendig
    immer aktiv

    Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

    Nicht notwendig

    Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.