Hochzeit von Denise & Sascha in der alten Schlossfabrik
19. Oktober 2017
7 Dinge die ich zu jeder freien Trauung mitbringe
1. Dezember 2017

In 5 Schritten zur eigenen Candybar

Sie sieht wundervoll aus, bereitet allen Gästen Freude und lässt sich in jedes Hochzeitskonzept integrieren – die Candybar! Nicht ohne Grund ist sie so beliebt. Hier erfährst du, wie du in fünf Schritten deine ganz persönliche Candybar planen kannst.

Die Planung deiner eigenen Candybar

1: Der Ort

Zuallererst muss ein passender Ort für die Candybar gefunden werden. Damit ist zum einen die Verortung auf deiner Feier, zum anderen der Aufbau der Candybar gemeint. Überlege also zunächst einmal zu welchem Zeitpunkt der Feier deine Gäste die Candybar stürmen sollen. Möchtest du sie direkt beim Sektempfang anbieten? Soll sie den ganzen Tag zur Verfügung stehen? Oder möchtest du die Gäste erst spät am Abend beim Tanzen damit überraschen? Überlege zu welchem Programmpunkt die Candybar bei deiner Feier am besten passt und wo sich deine Gäste zu dieser Zeit aufhalten.

Was den Aufbau der Candybar betrifft, so gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten. Natürlich ist ein gewöhnlicher Tisch mit Husse eine Option, den du in den meisten Fällen direkt von der Location oder vom Caterer anmieten kannst. Du kannst aber auch eine Variante wählen, die etwas Ausgefallener ist. Hierzu eignen sich zum Beispiel Holzregale, Tische im Shabby Chic Design, Kommoden, Holzregale, nostalgische Servierwagen, Weinkisten und vieles mehr. Achte aber hier möglichst auch auf die passende Größe, sodass die Candybar weder zu leer, noch zu überladen wirkt. Falls die Candybar im Laufe des Abends ihren Platz wechseln soll, kannst du sie auch auf einem Servierwagen mit Rollen aufbauen. Beim Thema „Vintage“ eignen sich besonders gut alte Holzkisten die man stapeln und relativ einfach verrücken kann. Viele dieser Candy-Bar Elemente findest du gebraucht kostengünstig im Internet.

Ganz viele verschiedene Süßigkeiten eingepackt in Glasdosen und Behältern auf einem Holztisch für Hochzeitsgäste

2: Die Gefäße

Natürlich brauchen die Süßigkeiten auch ihre Gefäße. Schüsseln, Einmachgläser, Kelche, Servierplatten, Etageren, Zinkeimerchen, Bonbonieren, Bügelgläser, Schalen, Dosen – die Liste der Möglichkeiten für deine Candybar ist lang. Ob passend in Reih und Glied oder verspielt durcheinander gemischt, das ist ganz dir überlassen. Überlege dir jedoch welche Süßigkeiten du anbieten möchtest und worin sie am besten aufgehoben sind. Schließlich soll nichts kaputt gehen, bevor es im Tütchen des Gastes landet. Und natürlich soll auch alles so ansprechend wie möglich aussehen.

Damit deine Candybar eine abwechslungsreiche Struktur bekommt, kombiniere am besten ein paar größere und ein paar kleine Gefäße. Wenn du dir die Anordnung schlecht vorstellen kannst, nimm dir ein Blatt Papier, schneide ein Stück in Form deines Tisches aus und zeichne die Gefäße darauf ein. Dies hilft dir auch die Anzahl und den Platz besser einschätzen zu können.

Damit die Leckereien nicht bei der Candybar bleiben, brauchst du natürlich auch etwas, worin deine Gäste sich ihre auserwählten Süßigkeiten mitnehmen können. Neben Plastik- oder Papiertütchen kann man auch kleine Eisbecher oder Muffinförmchen nutzen. Diese gibt es sogar im „Wedding-Style“ oder personalisiert. Die passenden Zangen, um die Süßigkeiten hygienisch aus den Gefäßen zu nehmen, dürfen natürlich auch nicht fehlen. Den kompletten Zubehör kannst du kostengünstig online bestellen. Bei den Gefäßen kann man sich super in Geschäften wie NanuNana oder Depot inspirieren lassen. Die Kosten pro Gefäß liegen hier oft zwischen 2,00-5,00€ pro Gefäß.

Was ist beim Inhalt für die Candy-Bar zu berücksichtigen?

3: Der Inhalt

Kommen wir nun zum Inhalt der vielen schönen Gefäße. Hier sind die Möglichkeiten wieder unzählig. Drei Tipps sollten jedoch erwähnt werden.
1. Tipp:
wähle Süßes aus, das möglichst vielen schmeckt. So vermeidest du, dass die Candybar nachher links liegen gelassen wird. Denn so hübsch sie auch aussehen mag, der
Geschmack entscheidet dann doch darüber, wie gut sie bei den Gästen Anstoß findet.
2. Tipp:
Sollte es ein Farbthema bei deiner Hochzeit geben, so stimme die Süßigkeiten darauf ab. Smarties gibt es beispielsweise auch in einer Farbe.
3. Tipp:
Bedenke bei deiner Auswahl die Haltbarkeit der Süßigkeiten. Sollen deine Gäste den ganzen Abend etwas von der Candybar haben, so nimm lieber nichts, was schnell schmilzt, austrocknet oder zerbröselt.

Übrigens: Die Menge der Süßigkeiten die du benötigst ist ebenso davon abhängig, über welchen Zeitraum die Candybar aufgestellt wird. Hier kann man zwischen 75-150 Gramm pro Person kalkulieren.

Nachtisch, Süßigkeiten und Kuchen schön platziert auf einem weißem Holztisch für Hochzeitsgäste

4: Die Dekoration

Auch wenn die wunderschönen Gläser und verschiedensten Süßigkeiten schon ein Hingucker sind, ein wenig Dekoration gehört auch dazu. Hier kannst du super deine Hochzeitsfarbe noch einmal aufgreifen. Natürlich kannst du dich auch dafür entscheiden, dass deine Candybar ein quietschbunter Blickfang wird. Um eine Hochzeitsfarbe auf der Candybar aufzugreifen eignen sich zum Beispiel: Tischläufer, Servietten, Bonbontüten und Schalen, Blumen in kleinen Vasen oder Kerzen in kleinen farbigen Gefäßen die alle eine einheitliche Farbe haben. So bist du bei der Auswahl der Sußigkeiten auch etwas freier. Wenn du dich für verpackte Süßigkeiten entscheidest, kannst du mit farbigem Sand oder Steinen den Boden deiner Gefäße füllen und drauf die Süßigkeiten platzieren. So kannst du das Farbschema noch einmal auf dekorative Art und Weise aufgreifen.  Um deine Candybar richtig in Szene zu setzen eignen sich Lichterketten, „Candy-Bar Schilder“, Luftballons, Girlanden, Pompoms, Traumfänger, abgehängten Zweigen und Blumenkränzen. Lass dich dabei von anderen Candybars inspirieren und finde das Passende für deine persönliche Hochzeit.

5: Das Besondere

Ist vor Hochzeit noch etwas Zeit übrig oder sollte es ein paar fleißige Helferlein geben, ist es besonders schön noch etwas Selbstgemachtes oder Persönliches der Candybar beizusteuern. Das können beispielsweise Muffins mit den Initialen des Brautpaares in der Glasur, Cakepops in den Farben des Mottos oder selbst kreierte Schokolade sein. So bekommt eure Candybar noch eine ganz besondere unverwechselbare Note und bleibt euren Gästen sicherlich im Gedächtnis.

Auch wir vermieten unsere Candybar im Traufräulein Design oder unterstützen euch gerne, bei weiteren Ideen! Wir freuen uns auf deine Anfrage.

Fotos:

Titelbild: https://rockstein-fotografie.de/

Bild Candy-Bar (lila): https://blickrichtungen.de/

Wunschtermin anfragen

    Dein Name*

    Deine E-Mail-Adresse*

    Hochzeitsdatum

    Trauort / Region

    Deine Nachricht

     

    Wunschtermin anfragen

      Dein Name*

      Deine E-Mail-Adresse*

      Hochzeitsdatum

      Trauort / Region

      Deine Nachricht

       

      Diese Beiträge könnten Euch auch interessieren:

      20. Dezember 2018

      5 Fakten über die freie Trauung

      Die meisten Brautpaare wünschen sich eine feierliche, persönliche und emotionale Trauzeremonie für ihren großen Tag. Bei der standesamtlichen Trauung geht es oft eher sachlich zu. Eine kirchliche Trauung findet zwar in einem feierlichen Rahmen statt, kommt jedoch aus den unterschiedlichsten Gründen für manche Paare nicht in Frage. Bei einer freien Trauung können sich Paare, die […]
      2. Februar 2018

      Ein beispielhafter Hochzeitsablauf

      Für gewöhnlich heiratet man nur einmal im Leben und so ist es völlig verständlich, dass viele Brautpaare am Anfang der Planung vor einem Chaos an Aufgaben stehen und nicht wissen, womit sie eigentlich anfangen sollen. Ein guter Start ist immer zu überlegen, wie eigentlich der Tagesablauf eurer Hochzeit aussehen könnte und was ihr euch an […]
      27. März 2018

      Hochzeit von Féline und Daniel im Romantikhotel Platte

      „Unsere Trauung kam bei allen Gästen und natürlich auch bei uns super an. Es war keine 0815 Rede, sondern mit den richtigen Details auf uns abgestimmt! Wir können Elena als Traurednerin nur wärmstens empfehlen!“Féline und Daniel Die Hochzeit im Grünen Féline und Daniel haben sich im wunderschönen Romantik Hotel Platte in Attendorn das Ja Wort gegeben. […]