Dekorieren mit Origami

Heute möchte ich euch ein ganz tolles Do-it-yourself Projekt von meiner lieben Kollegin Angelina Witherspoon von GypsyGal Weddings vorstellen.
Angelina a.k.a. Gypsygal ist Wortschmiedin, Satzjongleuse, Traurednerin, Problemlösemittel, Hochzeitsplanerin und Inhaberin ihrer eigenen Hochzeitsagentur im schönen Allgäu. Mit ihren kreativen und oft unorthodoxen Ideen pustet sie immer wieder gern den Staub von ollen Hochzeitsbräuchen und weiß dabei als studierte Kulturwissenschaftlerin genau, was sie tut. Wenn sie nicht gerade Hochzeiten plant oder eigene DIY-Projekte umsetzt, verwöhnt sie gerne Mann und Katze, erweitert ihren Horizont mit Reisen oder geht mit ihrem nimmermüden Mundwerk geduldigen Freunden auf die Nerven.
Do-it-yourself Projekt für eure Hochzeit
Origami statt Floristik? Das ist doch keine Hochzeitsdekoration. Schließlich lieben wir alle Hochzeitsdeko – und wir lieben Blumen! Die meisten Bräute würden ihre Hochzeitslocation gern mit einer ganzen Wagenladung der blühenden Pracht dekorieren. Wäre da nicht meist ein kleiner Haken: das Budget. Da kann ein neuer Trend in der Hochzeitswelt Abhilfe schaffen.
Gute Gründe für Papeterie statt Blumen
Ihr denkt jetzt vielleicht, mit Papier kann man nicht so vielseitig dekorieren wie mit Blumen. Schließlich kann man keine
Papiersträuße als Centerpieces verwenden und die tolle hängende Greenery über der Tafel lässt sich so auch nicht ersetzen. Aber so ganz stimmt das nicht. Alles, was man mit Floristik gestalten kann, geht auch mit Papier. Um genauer zu sein: mit wunderhübschen Origamikreationen. Die können mindestens genauso farbenfroh sein wie die buntesten Wiesenblumen. Auch in Eleganz müssen die Papierschwäne, -Schmetterlinge und -Blumen echten Blüten in nichts nachstehen.
Hier muss man nur die richtige Farbe und ein passendes Motiv wählen
Kostensparend
Im Gegensatz zu Floristik, die je nach Variation der Zusammenstellung, Blumensorte und Saison schnell sehr teuer werden kann, ist die Papeterie geradezu ein Schnäppchen. Allerdings muss man anstatt Geld ggf. viel Zeit investieren, sollte man sich für die DIY-Variante entscheiden.
Wiederverwendbar
So günstige Mietpreise für Papierdekoration können Dienstleister wie ich nur halten, weil sie wiederverwendbar ist. Die vielen Arbeitsstunden, die in einen Backdrop fließen, wären für einen Kunden allein zu teuer. Das heißt für das Brautpaar natürlich, dass sie nicht völlig einzigartige, nur für sie gemachte Hochzeitsdekoration bekommen. (Wem das wichtig ist, der muss sowas in etwa für’s selbe Geld selbst gestalten.) Was man aber bekommt, wenn man solche Dekoration mietet, ist natürlich einerseits weniger Vorbereitungsstress, weil man nicht noch unzählige Entscheidungen darüber fällen muss, wie sie auszusehen hat. Obendrauf bekommt man aber auch noch das tolle Gefühl, eine nachhaltige Entscheidung getroffen zu haben: keine Materialverschwendung für unsere Hochzeit!
DIY-Anleitung
Das hier soll allerdings nicht nur ein Werbepost in eigener Sache sein. Damit Ihr auch was davon habt, wenn Euer Budget so richtig klein ist, habe ich hier ein paar Anleitungen zum Selbermachen für Euch zusammengestellt.
Origami Schmetterlinge
Es gibt viele tolle Origamipapiere (im Bastelgeschäft zu haben), die zwei verschiedene Seiten haben. Hier habe ich so eines gewählt, um aufzuzeigen, wann man das Blatt beim Falten umdrehen muss. Schaut genau hin bei den Anleitungen, damit Ihr’s auch richtig macht!
Kante auf Kante falten, sodass in der Mitte des Blattes ein Kreuz entsteht
Blatt umdrehen
Ecke auf Ecke falten (jetzt sollte ein Stern in der Mitte des Blattes entstanden sein)
Die äußeren Kanten mit Hilfe der entstandenen Falze nach innen klappen, damit ein Dreieck entsteht
Beide unteren Ecken des Dreiecks in die Mitte zur Spitze falten
Dreieck umdrehen
die Spitze (breiter Winkel) des Dreiecks nach oben falten – etwas über die Kante hinaus!
Die überstehende Spitze über die Kante einklappen
Zwei Finger in die gegenüber entstandenen beiden Laschen stecken, sodass eine Falte entsteht. Diese mit dem Fingernagel der anderen Hand fest falzen
Die noch flachen ‚unteren Flügel‘ des Schmetterlings mit den Fingern aufstellen – fertig!
Weitere Origami Faltbeispiele findet ihr in Angelinas Blog.
Na? Auch schon Lust auf Origami? Falls ihr auf’s Akkord-Falten keine Lust haben solltet, aber trotzdem tolle Hochzeitsdeko mit zarten, bunten oder eleganten Origami-Figuren möchtet, meldet Euch bei Angelina!
Photo Credits: com, Jeremy Chouvia Strictly Weddings, Live View Studios via Rocknrollbride.com, GypsyGal Weddings