Wie decke ich einen Hochzeitstisch richtig ein?
12. Mai 2019
Kleine Besonderheiten bei einer freien Trauung
6. Oktober 2019

Die Sitzordnung bei einer freien Trauung

Eigentlich ein komisches Thema, denn die meisten Brautpaare haben gleich ein „traditionelles Bild“ im Kopf, wenn sie darüber nachdenken, wie sie während der Trauzeremonie sitzen.

Da gibt es links und rechts Stuhlreihen, einen Mittelgang, durch den die Braut nach vorne schreitet und am Ende zwei Stühle, auf welchen das Brautpaar mit dem Rücken zu den Gästen Platz nimmt.

So ist es „üblich“ aber bei einer freien Trauung gibt es ja bekanntlich kein „üblich“ und deshalb möchte ich euch ein paar Ideen mit auf den Weg geben, wie man bei einer freien Trauung noch sitzen kann.

Welche unterschiedlichen Sitzordnungen gibt es bei einer Hochzeit?

Traurednerin Elena Böcker traut älteres Ehepaar am Sandstrand in Holland unter freiem Himmel

1: Seitlich zu den Gästen:

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht nicht mit dem Rücken, sondern seitlich zu den Gästen zu sitzen? So könnt ihr während der gesamten Trauzeremonie Blickkontakt zu euren liebsten Menschen halten. Für die Hochzeitsgesellschaft ist das natürlich unheimlich schön, denn sie sehen euch und eure Emotionen. Außerdem ist eine freie Trauung natürlich etwas ganz Persönliches. Das heißt, es werden sicherlich immer wieder kleine Geschichten erzählt werden, in denen anwesende Personen vorkommen. Viele Brautpaare drehen sich daher immer wieder während der Zeremonie um, und suchen Blickkontakt. Warum also nicht gleich so sitzen, dass ihr alle im Blick habt?
Allerdings sollte euch dabei bewusst sein, dass ihr eben die ganze Zeit angeschaut werdet und auch die Mami im Blick habt, die vielleicht die ein oder andere Träne in der ersten Reihe verdrückt. Sollte das für euch kein Problem sein, ist diese Variante sicherlich die Richtige für euch. Solltet ihr euch bei dem Gedanken „beobachtet zu werden“ unwohl fühlen, solltet ihr darauf verzichten. Es ist euer Moment, den ihr in vollen Zügen genießen dürft!

Hochzeitslocation bunt dekoriert mit ganz vielen bunten Balloons und Girlande

2: Stuhlkreis oder Halbkreis:

Die Art und Weise wie die Hochzeitsgesellschaft sitzt ist gar nicht unerheblich für die Grundstimmung bei einer freien Trauung. Die meisten Paar entscheiden sich, wie oben bereits beschrieben, für zwei Stuhlblöcke mit Mittelgang. Je nach verfügbarem Raum sind diese schlauchförmig, weit nach hinten, oder eben breitförmig angeordnet. Je weiter die Hochzeitsgesellschaft von dem Brautpaar weg sitzt, desto größer ist die Distanz zum Geschehen. Daher empfehle ich immer die Stühle so nah wie möglich am Brautpaar zu positionieren. Es gibt Brautpaare, die es sich ganz intim wünschen und die Gäste im Kreis oder Halbkreis um sich herum platzieren. Das ist immer eine ganz besondere Atmosphäre, denn so sind die Gäste quasi mitten drin und noch mehr Teil der Trauzeremonie.

Trauung auf einem Bauernhof mit Heuballen als Sitzmöglichkeit

3: Andere Sitzgelegenheiten:

Es gibt nicht nur zig unterschiedliche Arten von Stühlen sondern mittlerweile ganz viele unterschiedliche Arten, worauf die Gäste sich grundsätzlich setzen können. Auch dieser Punkt kann Einfluss auf die Atmosphäre während einer freien Trauung nehmen.
Besonders bei Trauungen auf Bauernhöfen oder in Scheunen greifen Brautpaare häufig auf Strohballen zurück, welche als Sitzgelegenheit dienen. Es gibt aber auch Paare, die sich für eine ganz gemütliche Variante entscheiden und Liegestühle oder Sitzsäcke für ihre Gäste bereitstellen. Diese Variante eignet sich zum Beispiel besonders gut bei Trauungen an einem See oder in einem Beachclub.
Bei Trauungen mit vielen Kindern werden gerne seitlich auch einfach Picknick Decken auf den Boden gelegt, auf welchen die Familien Platz nehmen können. Denn insbesondere für Kinder sind die 45 Minuten Trauung besser „erträglich“, wenn sie nicht starr auf einem Stuhl sitzen, sondern sich auch mal bewegen dürfen.

Eure Gäste sollen sich während der Trauung wohl fühlen

Generell ist es jedoch wichtig, dass ihr möglichst für jeden Gast eine Sitzgelegenheit bietet, denn 45 Minuten stehen, egal ob bei kaltem oder heißem Wetter, kann schon anstrengend werden und auf die Stimmung drücken. Wenn nicht ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen könnt ihr auch für die jüngeren Gäste auf Sitzkissen, Decken oder Luftbananen zurückgreifen. So könnt ihr den Gästen zeigen, dass sie sich auf jeden Fall setzen dürfen, auch wenn keine Stühle mehr zur Verfügung stehen.

Ihr habt Fragen oder Anregungen zur freien Trauung? Dann freue ich mich auf eure Nachricht.

Wunschtermin anfragen

    Dein Name*

    Deine E-Mail-Adresse*

    Hochzeitsdatum

    Trauort / Region

    Deine Nachricht

     

    Wunschtermin anfragen

      Dein Name*

      Deine E-Mail-Adresse*

      Hochzeitsdatum

      Trauort / Region

      Deine Nachricht

       

      Diese Beiträge könnten Euch auch interessieren:

      22. Juni 2018

      Hochzeit mit einem ausländischen Staatsbürger: Was ist zu beachten?

      Multi-Kulti ist angesagt! Und so habe auch ich immer mehr Brautpaare die mich fragen, was es bei der Eheschließung mit einem ausländischen Staatsbürger zu beachten gilt. Kein einfaches Thema! Daher habe ich mir Unterstützung von der lieben Laura von www.familienrecht.net geholt und dabei ist dieser spannende Gastbeitrag entstanden! Viel Spaß beim Lesen. Multi-Kulit Hochzeit Hat […]
      16. Dezember 2022

      Heiraten im Schloss Grünewald Solingen

      Die schönsten Hochzeitslocations im bergischen Land Viele mögen es kaum glauben, aber das bergische Land hat einige, ganz wundervolle Orte zu bieten, an denen ihr euch bei einer freien Trauung das Ja-Wort geben könnt. Einige davon sind aber gar nicht so leicht zu finden! In dieser Blogbeitragsreihe möchten wir euch daher ein paar unserer liebsten […]
      1. März 2024

      Heiraten in den Bergen Österreichs

      Österreich ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen – im Winter wie im Sommer – und bietet mit seinen majestätischen Alpenpanoramen, den glitzernden Seen und historischen Städten eine wunderschöne Kulisse für eine Auslandshochzeit. Genau deswegen widmen wir uns in unserer neuen Blogbeitragsreihe unserem schönen Nachbarland und zeigen euch, wie ihr eure Traumhochzeit in Österreich umsetzen […]